Vorteile der Abbrandsteuerung
- Der Brennprozess wird reguliert und optimiert
- Der Brennprozess wird verlängert und der Zeitpunkt des Nachlegens verzögert
- Emissionswerte und Wirkungsgrad werden verbessert
- Der Brennholzverbrauch wird reduziert
- Die Lebensdauer des Ofens wird verlängert
- Das Auskühlen des Ofens wird nach Beenden des Brennprozesses verhindert
- Überhitzung des Heizsystems wird verhindert
- Die Sicherheit beim Heizen wird erhöht
- Die maximale Brenntemperatur kann eingestellt und eingegrenzt werden.
- Wechsel zwischen automatischem und manuellem Betrieb möglich
- Türkontaktschalter kann optional angeschlossen werden
- Zuggenerator oder Moritzklappe kann angeschlossen werden
Grundfunktionen der Abbrandsteuerung FeuerControl ASGX
Die
Abbrandsteuerung reguliert mit Hilfe der Luftdrosselklappe die Luftzufuhr zur Feuerstelle und sorgt für einen optimalen Abbrand, sowie den
maximalen Erhalt der Glutphase. Dies wird durch das Einleiten verschiedener Brennphasen gewährleistet. Wird die Ofentür geschlossen, startet die elektronische Abbrandsteuerung die Brennphasen automatisch, sofern ein Türkontaktschalter angeschlossen ist. Ist kein Türkontaktschalter an die Abbrandsteuerung angeschlossen, muss die Menütaste F1 gedrückt werden, um die erste Brennphase einzuleiten.
Die elektronische Abbrandsteuerung teilt den Brennvorgang in
7 Brennphasen auf (siehe Punkt 3 in der
Bedienungsanleitung), die für einen optimalen Abbrand sorgen. Jede Brennphase ist in spezielle Temperaturbereiche unterteilt. Der
Abgastemperaturfühler, der am Abgasrohr über dem Brennraum angebracht wird, misst und kontrolliert die Temperatur. Je nachdem, welche Temperatur erreicht wird, öffnet oder schließt sich die Luftdrosselklappe prozentual. Die voreingestellten Temperaturwerte, sowie der Öffnungsgrad der Drosselklappe können für jede Brennphase
individuell angepasst werden.
Die Aufgabe dieser Abbrandsteuerung ist es, durch die
optimale Luftzufuhr das Brennholz so schnell wie möglich aufzuheizen und dann durch eine kontrollierte Reduzierung der Luftzufuhr (Schließung der Luftdrosselklappe) das Auskühlen des Ofens zu verhindern und die gewonnene Wärme so lange wie möglich im Wärmespeicher zu speichern (siehe hierzu Brennkurve Punkt 3.2, Abb. 1 in der
Bedienungsanleitung).
Geht der Brennprozess dem Ende entgegen, schließt sich die Luftdrosselklappe
dicht, damit der Ofen nicht auskühlt und die Wärme so lange wie möglich im Ofen gespeichert wird.
Eine weitere Funktion der Abbrandsteuerung ist
Kontrolle der Warmwasserzufuhr vom Wassermantel bzw. Heizaufsatz zum Pufferspeicher und in das Zentralheizungssystem.
Die Steuerung kann zusätzlich einen
Raumlüfter, einen
Zuggenerator, eine
Schornsteinklappe oder ein
Wärmespeichermodul kontrollieren. Je nach Gerät, muss die entsprechende Konfiguration gewählt werden.
Diese Abbrandsteuerung kann problemlos für wassergeführte Kamin mit Pufferspeicher ALLER GÄNGIGER MARKEN genutzt werden!
Steuerung des hydraulischen Kreislaufs im Kamin
Die im Kamin gewonnene
Wärme wird dank Wassermantel oder Heizaufsatz i
n den Pufferspeicher geleitet. Die Abbrandsteuerung
kontrolliert den
Brennprozess, die
Wassertemperatur im Kamin, sowie die
Temperatur im oberen und unteren Bereich des Pufferspeichers und kontrolliert die
Pufferspeicherladepumpe. Bei weiter ausgebauten Systemen kann die
Rücklaufanhebung (Laddomat) anstelle der Pufferspeicherladepumpe kontrolliert werden. An den Pufferspeicher kann eine
Umwälzpumpe angeschlossen werden, die die gesammelte Wärme in den Heizkreislauf weiterleitet.
Steuerung unter Verwendung weiterer Geräte
An die Abbrandsteuerung kann zusätzlich noch ein weiteres Gerät angeschlossen werden:
- Raumlüfter oder Dunstabzugshaube
- Zuggenerator
- Schornstein Abgasklappe (Moritzklappe)
Sicherheit in Notfallsituationen
Die Abbrandsteuerung ist mit einer
eigenen Notstromversorgung ausgestattet, die bis zu 8 Sekunden den Betrieb aufrechterhält (in dieser Zeit kann sich eine externe Notstromversorgung einschalten, die wir ebenfalls in unserem Sortiment anbieten.
Wenn der Stromausfall länger dauert, wird die Luftdrosselklappe zu 100% geöffnet.